sdfsdfsf

Imkerei Otto Röhrs GbR
bee natural - healthy and powerful with honey

Über uns 

Die Geschichte unserer Imkerei beginnt bereits im Frühjahr 1954. Damals beheimatete der Garten unserer Eltern Bienenvölker eines befreundeten Imkers. Mit Beginn der Saison im März/April fand unser Vater zunehmend Gefallen an dem bunten Treiben in seinem Garten und fing immer öfter an, die Bienen zu beobachten. 

Der Wunsch nach eigenen Biene wurde größer und verwirklichte sich noch im selben Jahr. Unter der Leitung einiger befreundeter Imkerkollegen, zog das erste Bienenvolk nach Panten. Unsere Imkerei war von Anfang an ein Familienbetrieb. Unser Vater und seine Schwester kümmerten sich in der Anfangszeit intensiv um alle nötigen Anschaffungen und Besorgungen.

Unter Obstbäumen und sorgfältiger Pflege wurden die Bienen weiterhin beobachtet. 1954 wurden schließlich auch die ersten 3 Pfund eigener Honig geschleudert. Leider war das erste Bienenvolk extrem unruhig und stach häufig, noch im selben Jahr ging es ein. Davon ließen sich unsere Eltern jedoch nicht entmutigen und bereiteten noch im späten Herbst des selben Jahres alles für ein neues Bienenvolk vor.

Teure Anschaffungen wurden zu Geburtstagen und Weihnachten besorgt. In den folgenden Jahren wurde die Imkerei unserer Eltern immer größer. 1964 zog unsere Familie nach Nusse, wo auch heute noch ein Großteil der Imkerei betrieben wird. Es wurden die damals noch verwendeten Hinterbehandlungsbeuten gekauft, ein Bienenhaus gebaut und Ausflüge zu weiter entfernten Imkereien mit dem Trecker unternommen, um sich Anleitungen und Informationen zu holen, so zum Beispiel auf Sylt, Hallig Hooge oder in Heringsdorf an der Ostsee.

Eine besondere Erwähnung verdient der jahrelange Mentor unseres Vaters Johannes Falkenberg, ein Vollblutimker aus Einhaus. Ihm verdankt unser Vater einen großen Teil seines Könnens. Bis heute hat er kein einziges Buch über Bienen gelesen, sondern sein Wissen durch praktische Erfahrung, Beobachtungen und Ratschläge von anderen Imkern gewonnen.

Seine später bis zu 40 Völker standen überall im Umland verteilt, darunter Ritzerau, Panten und Nusse. Die Begattung wurde später auf Norderney vorgenommen, Königinnen zog unser Vater selbst. 1982 erhielt er den Ausweis des Körmeisters des Deutschen Imkerbundes und bildete sich später zum Seuchenwart weiter.

Während die Imkerei unserer Familie wuchs, wuchsen auch wir mit den Bienen heran. Von Kindesbeinen an wurden wir in die Imkerei mit einbezogen und haben dabei auch den ein oder anderen Stich abbekommen. Vor einiger Zeit haben wir beschlossen, dass die Imkerei in unserer Familie einen festen Platz hat und weitergeführt werden soll. Dieser Aufgabe widmen wir uns seit dem und lernen unter unserem Vater als Mentor unter anderem auch in Bad Segeberg und Kirchhain alles über die Bienenzucht.


IMG_0224
IMG_0224
IMG_0226
IMG_0226
IMG_0223
IMG_0223